Möchten Sie mit Ihrem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitieren Sie von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

arc42: Was, Wie, Woher, Wohin?

Was: arc42 hat sich als führende Option zur Kommunikation und Dokumentation von Architekturen etabliert.

Wie: Sie können arc42 universell einsetzen, technologie- und domänenagnostisch, für viele Arten von Systemen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie arc42 funktioniert. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente, um eigenen Systeme effektiv und prägnant zu kommunizieren.

Woher: Wir beleuchten Ursprünge von arc42 und fassen zusammen, wie arc42 in dieser Zeit gut, besser (und besonders schlecht) eingesetzt wurde.

Wohin: Benötigen wir auch zukünftig noch arc42: Könnten LLMs in Zukunft dessen Rolle übernehmen? Wir sprechen über strategischen Entscheidungen, Querschnittskonzepte und verschiedene Sichten und wagen den Blick auf die nächsten 20 Monate.

Speaker

 

Gernot Starke
Gernot Starke ist INNOQ-Fellow und arbeitet als Coach und Berater für Softwareentwicklung und -architektur. Er ist Mitbegründer und Betreuer der Open-Source-Projekte arc42 und aim42. Außerdem schreibt er Bücher und spricht gelegentlich auf Konferenzen.

Ralf D. Müller
Ralf D. Müller ist ein erfahrener Softwarearchitekt mit über 25 Jahren an Expertise. Als Initiator des Open-Source-Projekts docToolchain und Mitwirkender am arc42-Template setzt er sich für klare Softwarearchitektur-Dokumentation ein. Er ist zertifizierter CPSA-Advanced-Architekt und teilt sein Wissen in Schulungen, Vorträgen und auf Konferenzen. Derzeit erforscht er den Einsatz von KI wie ChatGPT im Softwaredesign und ist aktiver Open-Source-Contributor auf GitHub.
@rdmueller@mastodontech.de

betterCode-Newsletter

Du möchtest über die betterCode() ArchDoc und weitere unserer betterCode()-Events auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden